Hier möchte ich auf eine international erfolgreiche, sich am Kind orientierende und seine Bedürfnisse berücksichtigende Pädagogik hinweisen.
Maria Montessori (1870–1952) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin, die sich auf Kinderheilkunde spezialisierte und in Rom Vorlesungen am Pädagogischen Institut hielt.
Sie stellte das Kind als selbständiges Wesen erstmals in den Mittelpunkt und erforschte u.a. die „Polarisation der Aufmerksamkeit“, beschäftigte sich mit Embryologie und Evolutionstheorie.
Sie entwickelte pädagogische Methoden, die immer noch einen hohen Stellenwert in der Pädagogik besitzen und weltweit verbreitet sind.
Interessierten Eltern, Lehrern und Erziehern empfehle ich dazu das Schmökern im Internet, z.B. auf www.montessori.de und in den folgenden Buchempfehlungen.
Buchtipps
Montessoripädagogik
Maria Montessori – 10 Grundsätze des Erziehens | Ingeborg Becker – Textor, Verlag Herder 2010
Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik | A. Hellmich u. P. Teigeler, Verlag Belzig
Kinder sind anders | Maria Montessori, Verlag dtv
Montessori heute | Hans Dietrich Raapke, Verlag rororo
Lernen
Zum Thema Lernen lohnt es sich, das spannende Werk von Manfred Spitzner zu lesen.
Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens | Manfred Spitzner , Springer Verlag ISBN 978-3-8274-1723-7
Empathie und Kommunikation
Zum Thema Intuitive Kommunikation und menschliche Psyche ist von Joachim Bauer ein spannendes Buch erschienen.
Warum ich fühle, was Du fühlst | Joachim Bauer, Verlag Hoffmann und Kampe ISBN 978-3-455-09511-1